Entwicklungsplanarbeit
Mit dem Entwicklungsplan können Schüler*innen - zusammen mit Lehrkräften, Sozialpädagogen und Eltern - eine gute Entwicklung der individuellen Begabungen steuern.
Der individuelle Entwicklungsplan ist ein Konzept, das die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums anleiten soll, sich den eigenen Schwächen und Stärken bewusst zu sein und diese in Laufe des Schullebens aktiv zu begegnen. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit sich und ihrem Wirkungskreis auch durch aus kritisch auseinander setzen und für sich mit Hilfe des Entwicklungsplans Ziele formulieren, die für sie spezifisch (individuell), messbar, attraktiv, realisierbar und terminiert sind. Hierdurch wird eine Weiterentwicklung der einzelnen Persönlichkeiten in Gang gesetzt und begleitet.
Eine wichtige Rolle bei den Zielformulierungen spielen die vier Elemente der Bildungsarbeit. Die Entwicklungsplanziele sollen die Neugierde fördern zum einen sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und zum anderen neue Wege zu beschreiten. Bei der gemeinsamen Erstellung der Entwicklungsplanziele achten alle Beteiligten auf Freiheit. Deswegen sollen die Ziele auch von den Schülerinnen und Schülern selbst entwickelt werden, ohne dass eine Einengung von Seiten der Lehrkräfte oder dem Elternhaus ausgeht.
Denn Ziele können nur erreicht werden, wenn es die eigenen Ziele sind. Die Gemeinschaft, bestehend aus Eltern, Lehrkräften und der Schülerin bzw. dem Schüler, arbeitet bei der Entwicklungsplanerstellung Hand in Hand und hierbei begegnen sich alle Beteiligten auf Augenhöhe. Der sich durch den Entwicklungsplan eröffnende Weg hilft der Schülerin bzw. dem Schüler sich selbst in der Welt zu orientieren und ihren bzw. seinen ganz individuellen Weg zu finden und zu beschreiten. Wir als Lehrkräfte unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler in regelmäßigen persönlichen Gesprächen und mit helfender Hand.
Die übergeordneten Fragen eines jeden Entwicklungsplans sind die 4 Fragen des cjd-chancengeber.
1. Was willst du?
2. Was brauchst du?
3. Wer bist du und wer willst du werden?
4. Was bringst du ein und wie feiern wir unsere Gemeinschaft?
Wir Lehrkräfte betrachten jede Schülerin bzw. jeden Schüler individuell und fördern ein partnerschaftliches Miteinander von Eltern, Lehrkräften, Klassengemeinschaft und Schülern. Bei den Stärken der Schülerin bzw. des Schülers achten wir auf eine Ausgeglichenheit des Förderns und Forderns. Den Schwächen begegnen wir gemeinsam und mildern diese ab. Das persönliche Talent eines jeden nehmen wir wahr, manchmal entdecken wir neue Talente. Allen Talenten ist jedoch gleich, dass wir sie fördern.